Carl Phillipp Emanuell Bach ( 8.3.1714 – 14.12.1788 ) war ein deutscher Komponist und Kirchenmusiker. Er war der Sohn von Johann Sebastian Bach. Besondere Anerkennung erlangte er als Lehrer und Komponist für Tasteninstrumente.
Er begann 1731 zu komponieren. Das war das Jahr, in dem er auch sein Studium der Rechtwissenschaft an der Universität Leipzig aufnahm. 1738 schloss er sein Studium ab, widmete sich aber nur noch der Musik.
1768 wurde Bach städtischer Musikdirektor in Hamburg. Den Schwerpunkt legte er auf die Kirchenmusik. Er zählte Lessing zu seinen Freunden. 1788 starb Bach in Hamburg. Sein Grabmal ist in der St.-Michaelis-Kirche öffentlich zugänglich.
Im Museum kann der Besucher die Lebens- und Arbeitsbedingungen der damaligen Zeit in einem nachempfundenen Wohnzimmer erleben und sich so in die Atmosphäre hineinversetzen lassen. Filmsequenzen, historische Objekte und musikalische Untermauerungen zeigen die persönliche Seite Bachs.
Das Carl Phillipp Emanuell Bach-Museum untersteht der Leitung des KomponistenQuartiers. Es handelt sich hierbei um einen eingetragenen Verein, der durch bürgerschaftliches Engagement getragen wird.
Weitere Museen:
Telemann-Museum
Johann Adolf Hasse Museum
Fanny & Felix Mendelssohn Museum
Brahms-Museum
Gustav Mahler Museum.
Adresse:
Carl Phillipp Emanuell Bach-Museum
Peterstraße 29 – 33
20355 Hamburg
Kontaktdaten:
info@komponistenquartier
Website:
Carl-Philipp-Emanuel-Bach-Museum